Psychotherapie
Psychotherapie hilft, seelische Probleme zu überwinden. Psychotherapie hilft auch, Ziele zu erreichen, die seelische Probleme bislang verhindert haben: eine befriedigende Partnerschaft, berufliches Wohlbefinden und auch körperliche Gesundheit, wenn psychosomatische Beschwerden vorliegen.
Diagnostik
Jede Psychotherapie beginnt mit einer ausführlichen Diagnostik. Aus ihr leitet sich ein Verständnis der Probleme und Ihrer persönlichen Zielsetzung ab. Die bestimmen wiederum die Schritte, die zu gehen sind, und lassen Sie zu neuen Erfahrungen aufbrechen.
Verhaltenstherapie
Als ausgebildeter Verhaltenstherapeut biete ich oft folgende Therapiemethoden an:
- Symptombekämpfung bei Depressionen, Zwängen, Essstörungen - was unser Gehirn gelernt hat, kann es auch wieder verlernen
- eine schrittweise Konfrontation, mit dem, was Angst auslöst - weil Ängste weichen, wo wir uns ihnen stellen
- Stressabbau, wenn sich z. B. psychosomatische Beschwerden oder eine Erschöpfung (Burnout) verändern sollen
- ein Training im Umgang mit starken Emotionen, in kommunikativen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen, wo Sie Herausforderungen in Ihren Beziehungen haben
Schematherapie
Manchmal geht es aber auch darum, tiefsitzende Gefühlsprägungen zu verändern. Möglicherweise haben Sie schon Beratung, Seelsorge oder Psychotherapie in Anspruch genommen, haben aber nur kurzfristige oder unzureichende Ergebnisse erzielt. Für Sie hat die moderne Psychotherapie Zusatzverfahren entwickelt, die Hoffnung geben. In einem dieser Verfahren, der Schematherapie, bin ich ausgebildet. Sobald Sie sich in der Therapie sicher fühlen und Ihre tieferen Prägungen verstanden haben, beginnt eine intensive Arbeit an Ihren persönlichen Knackpunkten. Sie stoppen innere Antreiber, die Sie überfordern. Sie bekämpfen innere Kritiker, die Sie und Ihren Selbstwert herunterziehen. Sie finden einen tieferen Zugang zu sich selbst und lernen endlich, auch für sich zu sorgen und sich selbst zu schützen. Sie brechen ungünstige Schutzmechanismen auf wie Resignation und Rückzug, aggressive, kontrollierende oder misstrauische Reaktionen, überangepasstes Verhalten, Suchtverhalten oder Perfektionismus. Jenseits solcher krankmachenden Reaktionen warten eine Gelassenheit, Weisheit und liebevolle Reife, über die Sie selbst staunen werden.
Imagery Rescripting and Reprocessing (IRRT)
Besonders hilflos werden wir, wenn Probleme gar nicht an unserem heutigen Leben liegen. Denn dann hilft es auch nichts, wenn wir etwas an unserem Leben ändern. Traumata, viele Ängste und auch chronische Depressionen kommen aus unserer Vergangenheit. Menschen haben Dinge erlebt, die so schrecklich und überflutend waren, dass sie sie nicht vollständig verarbeiten konnten. Das bedeutet aber: Die schrecklichen Gefühle können jederzeit wieder aktiviert werden, wenn etwas an die alten Erfahrungen erinnert. Dann ist klar, was zu tun ist: Die Psychotherapie geht zurück zu den Erlebnissen, die noch nicht verarbeitet sind und holt dies nach. Das ist jedoch nicht ungefährlich. Ein Teil der Gefühle und Erinnerungen sind verdrängt. Wenn diese zu schnell aktiviert werden, kann es Menschen sehr schlecht gehen. Die Arbeitsfähigkeit geht vielleicht verloren, Familie und Freunde sind mit dem emotionalen Ausnahmezustand überfordert und Betroffene regulieren die unerträglichen Gefühle durch Essattacken, Selbstverletzungen oder Alkohol.
Moderne Traumatherapie geht deshalb sehr bedacht vor und hat ausgefeilte Behandlungstechniken, die die Belastung in Grenzen halten. Das Imagery Rescripting ist eine dieser Behandlungsmethoden. Bilder (images) der belastenden Erfahrungen werden behutsam aktiviert und verändert (rescripted) . In dieser Methode bin ich gerade in fortgeschrittener Weiterbildung. Ich wende sie unter Supervision an, kann mich aber auch auf traumatherapeutische Erfahrungen stützen, die meine abgeschlossenen Ausbildungen beinhalten: Auch mit Verhaltenstherapie und Schematherapie werden Traumata behandelt.
Kosten
Wenn Sie seelische Beschwerden haben, trägt die Krankenkasse die Kosten einer Psychotherapie. Weil ich meine Praxis als Privatpraxis führe, kann ich mit privaten Krankenkassen und Beihilfe abrechnen. Lange habe ich mit gesetzlichen Krankenversicherungen in einem Ausnahmeverfahren abgerechnet. Seit einer Gesetzesänderung zum 1. April 2017 ermöglichen gesetzliche Krankenkassen das leider nicht mehr. (Wie finde ich eine Therapeutin/einen Therapeuten mit einer Zulassung für gesetzliche Krankenkassen?) Sie können die Kosten der Psychotherapie auch selbst tragen. Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten.